Jetzt aber Klartext! Welche Social Media Kanäle sind für mich wirklich wichtig?

Wir alle stehen heutzutage vor einem Social Media Dschungel mit unzähligen Kanälen. Damit du dich in diesem Dschungel zurecht findest, haben wir dir hier ein paar Tipps zusammengestellt.
Wand mit Text "We like you, too"

Der durchschnittliche Nutzer überprüft sein Smartphone 150 Mal pro Tag. Fast jeder zweite Internetnutzer in Deutschland verfügt über ein Profil auf mindestens einer Social-Media-Plattform.

Und auch die jüngeren Generationen wachsen mit Smartphones auf, wodurch das soziale Netz aus dem Alltag einfach nicht mehr wegzudenken ist. Es ist also kein Geheimnis mehr, dass heute die Aktivität auf Social Media für Unternehmen und Selbstständige absolut notwendig ist.

Wenn wir Nutzer erreichen möchten, müssen wir unsere Inhalte dort platzieren, wo sich unsere Zielgruppe täglich aufhält!

Aber welche Kanäle sind eigentlich wichtig und welche nicht?

Von allen Ecken hören wir: Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, TikTok, Pinterest, Snapchat usw. Social Media Kanäle gibt es tatsächlich wie Sand am Meer!

Täglich kommen neue Kanäle hinzu. Täglich sterben Social Media Tools und Apps, die sich in der Masse nicht durchgesetzt haben.

 

Ein Blick in die Social Media Welt

Um den Umfang von Social Media zu erfassen, reicht ein Blick auf die Grafik der Social Media Landschaft 2021.

Hier sind die bekanntesten Social Media zusammengefasst – und wie du sehen kannst, ist hier alles dabei von Video- und Fotoplattformen, über Nachrichtendienste wie Whats App, Dating-Apps bis zu Wikipedia.

Quelle: socialmediamodellen.nl

 

Hä? Warum gehören Wikipedia und WhatsApp zu Social Media?!

– das fragst du dich jetzt sicherlich.

Das hat was damit zu tun, dass alle Medien, die Internetnutzern ermöglichen ihre Meinungen, Eindrücke, Erfahrungen oder Informationen auszutauschen und Wissen zu sammeln, als Social Media bezeichnet werden.

Da Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist, können Nutzer einen Account anlegen, Artikel schreiben und verwalten und an Diskussionen teilnehmen. Auch Whats App ermöglicht Nutzern ihre Meinungen auszutauschen, Content in Form von Fotos und Videos hin und her zu schicken, Gruppen zu erstellen etc.

Aber jetzt im Ernst. Diese Social Media Kanäle sind für dich wichtig!

Die Wahl deiner Social Media Kanäle hängt immer von deiner Business Strategie und Zielgruppe ab.

Bei der Beratung meiner Kunden unterschiede ich grundsätzlich zwischen zwei Business-Typen: Lokales Business und digitales Business. Welcher Business Typ bist du?

Lokales oder digitales Business – Welches Business betreibst du?

1. Lokales Business

Ein lokales Business ist ein Friseursalon, ein Restaurant, eine Bar, ein Optiker oder eine Boutique, das sich an eine lokale Zielgruppe richtet. Social Media werden dazu genutzt, um die Menschen in deiner Umgebung über digitale Inhalte anzusprechen und sie in das Geschäft vor Ort einzuladen.

Die Dienstleistung oder das Produkt können nur vor Ort verkauft werden – nicht deutschlandweit.

Diese Social Media Plattformen sind für dein lokales Business wichtig:
Facebook

Facebook ist im Mainstream angekommen! 32 Millionen Nutzer sind in Deutschland aktuell auf Facebook aktiv (Stand: September 2022). Das sind 38% der Gesamtbevölkerung in Deutschland.

Viele Nutzer besuchen die Facebook Seite eines Unternehmens als Erstes oder gleich danach, nachdem sie die offizielle Webseite besucht haben.

Der Grund dafür ist: Mithilfe der zusätzlichen Fotos und Beiträge auf der Facebook Seite, lassen sich die Unternehmenskultur, das Ambiente, das Produkt, die Dienstleistung oder die Marke besser greifen. Daher sind heutzutage Facebook Präsenz und eine dafür ausgearbeitete Content Strategie ein absolutes Muss!

 

Instagram

Mit 21 Millionen monatlich aktiven Nutzern in Deutschland ist Instagram nach Facebook der wichtigste Social Media Kanal. Instagram Stories und viele neue Werbemöglichkeiten machen den Kanal für Unternehmer attraktiv. Im Vergleich zu Facebook lassen sich viele Nutzer über mehrere organische Wege erreichen.

Das liegt daran, dass der Instagram Algorithmus (noch!) nicht so „streng“ ist, wie bei Facebook. Facebook Beiträge von Unternehmen haben ohne Budget kaum mehr Reichweite. Unternehmer werden quasi gezwungen Ads zu schalten, um ihre Zielgruppe zu erreichen.

Was aber zu beachten ist: Instagram ist ein visueller Kanal, der auf starken visuellen Inhalten und Community Building aufbaut. Für Unternehmer und Selbstständige ist hier eine visuelle und auf die Zielgruppenbedürfnisse zugeschnittene Content Strategie zwingend notwendig!

 

Merke: Es ist wichtiger, eine Content Strategie für die beiden Kanäle Facebook und Instagram zu haben, als überall präsent zu sein, aber ohne Strategie und kontinuierlichem Content.

Wenn du dein Produkt oder deine Dienstleistung an eine lokale Zielgruppe vor Ort anbietest (und nicht deutschlandweit!), reichen Facebook und Instagram zu deiner Vermarktung vollkommen aus. Es lohnt sich für dich nicht deine Zeit in noch weitere Kanäle zu investieren, da du dein Produkt nur vor Ort verkaufen kannst. Deshalb ist es ratsam, dass du dich auf diese zwei Kanäle fokussierst.

Falls du ein digitales Business anbietest, gibt es im nächsten Abschnitt noch weitere Möglichkeiten für dich!

2. Digitales Business

Das digitale Business verläuft hauptsächlich online über die Webseite ggf. ist ein Pop Up Store oder ein Büro vor Ort vorhanden. Das kann ein Online Shop, ein Web Coaching, ein Online Magazin oder Blog o.ä. sein. Im Gegensatz zum lokalen Business richtet sich das Angebot an eine bundesweite oder internationale Zielgruppe.

Social Media Kanäle für dein digitales Business:
Facebook und Instagram

Facebook und Instagram bieten selbstverständlich die Grundlage für das Social Media Marketing im digitalen Business. Genauere Infos und Argument siehe oben.

 

In erster Linie ist es wichtig, dass du zuerst für diese beiden Kanäle eine zielgruppenorientierte Content Strategie erstellst und sie kontinuierlich bespielst.

Ist dein Social Media Marketing auf Facebook und Instagram fortgeschritten, kannst du deine Social Media Strategie weiter ausbauen und weitere Kanäle mit einbinden.

 

Pinterest

Mit geschätzten 13 Millionen monatlich aktiven Nutzern in Deutschland ist Pinterest zwar eine etwas kleinere Plattform, die in den letzten Jahren jedoch stark an Bedeutung gewonnen hat und deswegen aber dafür ein trotzdem sehr attraktiver Social Media Kanal – besonders für Unternehmen und Marken im Lifestyle, Food, DIY oder Coaching Business.

Pinterest ist eine Suchmaschine, die ähnlich wie Google funktioniert, aber ganz gezielt spezifische Zielgruppen anspricht.

Dort findest du Nutzer, die aktiv nach Inspirationen, Lösungen und Wissen auf Pinterest suchen, diese Infos pinnen und sie über eigene und öffentliche Gruppenordner weiterverbreiten.

In der Bloggerlandschaft hat sich Pinterest als der Social Media Kanal etabliert, der nach Google, den meisten Traffic zur Webseite leitet! Außerdem verbreiten sich deine Bilder organisch, ohne dass du viel machen musst.

Allerdings ist auch bei Pinterest eine durchdachte Strategie nötig, um erfolgreich zu sein. Mehr zum Thema Pinterest Strategie erfährst du im nächsten Experten-Interview mit Alexandra Polunin.

 

YouTube

Ein Drittel aller Internet Nutzer besucht auch hin und wieder die Seite YouTube. In Deutschland liegt die Zahl der YouTube-Nutzer schätzungsweise bei 35 Millionen – das ist fast die Hälfte unserer Bevölkerung!

YouTube ist der größte Social Media Kanal überhaupt, allerdings nicht der erste Kanal der für das übliche Social Media Marketing genutzt wird.

Der Grund dafür ist: Im Vergleich zu Facebook, Instagram und Pinterest ist die Erstellung von YouTube Content viel aufwändiger. Ein Fotobeitrag mit etwas Text und einer Verlinkung zur Webseite lässt sich viel schneller und einfacher umsetzen, als die Produktion eines Videos, das auf YouTube hochgeladen wird.

Ein weiterer Grund ist, dass YouTube ein riesiger Kanal mit einer Masse an Videos und Nutzern ist. Daher ist es schwieriger die eigene Zielgruppe organisch und gezielt zu erreichen. Es sei denn, du nimmst etwas Geld in die Hand und schaltest Video Ads mit deinem Zielgruppen Targeting.

 

YouTube als nächstes Social Media Level

YouTube ist sicher nichts für Social Media Anfänger! Ist aber dein Social Media Marketing für dein digitales Business bereits fortgeschritten, macht es auf jeden Fall Sinn, dass du dir Gedanken über eine YouTube-Strategie machst.

Es ist nicht zwingend notwendig, aber in manchen Fällen macht es Sinn auch auf YouTube Content zu veröffentlichen in Form von Trailern, Webinaren, Tipps oder anderen Formaten.

Über YouTube hast du die Möglichkeit weitere, neue Nutzer zu erreichen. Für deine Suchmaschinenoptimierung sind YouTube Inhalte ebenso wertvoll – sie werden meistens in der Top-Position ganz oben auf Google angezeigt.

Wenn du also Facebook, Instagram und Pinterest bereits voll im Griff hast, ist YouTube das nächste Level, dass du nun anstreben kannst!

 

Und was ist mit Twitter, Google+, TikTok und Snapchat?

Laut dem Social Media Report von We Are Social befinden sich Twitter, Google + und Snapchat unter den wichtigsten Social Media Kanälen. An dieser Stelle ist jedoch Vorsicht geboten, denn die offiziellen Zahlen entsprechen nicht ganz der Realität.

Bei Google + und Twitter handelt sich um zahlreiche tote, inaktive Nutzerprofile, die in die Statistiken gerne mit einberechnet werden, aber nichts mehr mit der Social Media Welt von heute zu tun haben.

 

Auch der Hype um Snapchat hat fast komplett nachgelassen. Die App ist zwar unter Jugendlichen weiterhin beliebt – aber für dein Social Media Marketing irrelevant. Seitdem Instagram einen Teil der Snapchat Funktionen komplett übernommen hat, ist es absolut empfehlenswert sich auf Instagram zu fokussieren.

In diesem Artikel Social Media und Messenger – Nutzerzahlen in Deutschland 2018 von Christian Buggisch erfährst du mehr darüber, warum die Relevanz von Twitter, Google+ und Snapchat nicht zutreffend ist.

 

TikTok ist seit wenigen Jahren die wohl aufstrebendste Plattform, jedoch aber ausschließlich bei jüngeren Generationen. Bei der Überlegung, einen TikTok-Kanal für dein Unternehmen einzurichten, solltest du dir genau überlegen, ob du dort deine Zielkunden finden wirst. Die Videodrehs sind dabei etwas aufwändiger als einfacher Fotocontent, jedoch hat es den Vorteil, dass du die Videos parallel auf TikTok und als Reel auf Instagram posten kannst.

 

Du hast noch keine zielführende Strategie für deine Social Media Kanäle? Wir können dir dabei helfen! Schreibe uns gerne eine E-Mail.

 

Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und externe Dienste.

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung externe Inhalte und Cookies zur Analyse. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.