Digital Marketing in der Modebranche

Die Modebranche und Social Media gehören mittlerweile zusammen, wie Ying und Yang. Warum eigentlich? Das verraten wir dir in diesem Artikel.
Frau mit bunter Sonnenbrille und Blume im Mund

Dass die Modebranche besonders konkurrenzintensiv und schnelllebig ist, ist für die meisten von uns nichts Neues. Allerdings ist es auch der am schnellsten wachsende Bereich im E-Commerce. Aber warum?

Das Interesse an Mode in der Bevölkerung ist sehr hoch. Die Mehrheit informiert sich online über Trends, Produkte und für sie interessante Leistungen. Das Potenzial wird erkannt und immer mehr Händler richten Online-Shops ein und werben digital. Die Umstellung der Mode auf den Online-Handel wird sich auch in Zukunft nicht verlangsamen. 

Die Daten zeigen, dass 24,8% (2021) des Umsatzes in der Modebranche in Deutschland durch Onlineverkäufe gemacht wird – gegenüber 18,7% im Jahr 2019. Auch wenn das nicht nach viel klingt, wird sich der Trend zum E-Commerce in der Modebranche in absehbarer Zeit nicht verlangsamen. 

Warum brauchen Modemarken eine Social-Media-Strategie?

Modemarken werden in vielerlei Hinsicht mit Lifestyle assoziiert und können oft zu einem kulturell geprägten Produkt werden. Wenn man diesen Lifestyle mit sozialen Medien verbindet, ist es für die Verbraucher eine effektive Möglichkeit, Produkte in einem sozialen Kontext zu finden. Es gibt jedoch noch weitere Gründe, warum Modemarken eine solide Social-Media-Strategie in Betracht ziehen sollten.

IG: chanelofficial

Brand Awareness und Brandbuilding

Als Modemarke muss man sich ständig die Frage stellen: „Wie können wir unsere Kunden dazu bringen, uns zu kennen, zu mögen und uns zu vertrauen, damit wir Markentreue aufbauen können?“

Der Aufbau von Markenbewusstsein ist ein wichtiger erster Schritt in diesem Prozess. Laut dem Influencer Marketing Hub Benchmark Report nutzen 69% der Vermarkter soziale Medien, um Markenbewusstsein zu schaffen. Und 52 % nutzen sie, um den Webverkehr zu erhöhen.

Die Verbraucher können nicht bei Ihnen kaufen, wenn sie Ihr Produktangebot nicht kennen. Wenn Sie Ihre Präsenz in den sozialen Medien konsequent ausbauen, wird sich das ändern.

Steigerung der Reichweite

Hol dir die Unterstützung von Influencern! 

Eine der effektivsten Möglichkeiten für Marken, sich die Unterstützung von Influencern in den sozialen Medien zu sichern – sei es organisch oder durch Paid Ads – ist eine bereits etablierte Präsenz auf sozialen Plattformen.

Je klarer deine Social Media Strategie, desto effizienter kannst du mit Influencern zusammenarbeiten. Wenn dein Social Media Auftritt nicht „richtig sitzt“, wird dir auch eine Kooperation mit den bekanntesten Influencern nicht viel nützen.

Mehr Website-Traffic

Einer der bekanntesten Vorteile einer Social-Media-Strategie ist der Zugang zu kosteneffizientem Traffic, zu dem du sonst keinen Zugang hättest. Die Beschaffung von Datenverkehr – insbesondere für jüngere Marken – kann über andere Kanäle, als die sozialen Medien, sehr schwierig sein.

Wenn du dich beispielsweise für SEO und Content Marketing entscheidest, kann es  bis zu einem Jahr dauern, bis du echte Ergebnisse sehen kannst. Selbst wenn du  schließlich Ergebnisse siehst, hast du wenig Kontrolle darüber, wie diese Ergebnisse aussehen werden.

Um den Traffic auf deiner Website zu erhöhen, empfehlen wir dir außerdem eine Brücke zwischen deinem Social Media Profil und deiner Website zu schaffen. Dies gelingt dir über organic und paid Content.

Direkter Verkauf über Social Media Shops

Stelle dir auch hier die Frage: „Wie können wir unsere Kunden dazu bringen, uns zu kennen, zu mögen und uns zu vertrauen?“ 

Durch den direkten Verkauf über Social Media Shops schaffst du einen persönlichen Kontakt zum Kunden. Lege Wert darauf, deinen Service individuell auf deine Zielgruppe auszurichten, damit er ihre Bedürfnisse umfasst. Dazu gehören Themen wie Lieferung, Rückgabe, Bezahlung, einfaches Bestellverfahren und bei Fragen Kontaktmöglichkeiten zum Unternehmen. 

Vor allem bei jungen Unternehmen, aber auch später solltest du so viel Kundenfeedback wie möglich sammeln. Denn nur durch konstruktive Kritik und ehrlich gemeintes Lob kannst du dich weiterentwickeln und deinen Service verbessern. Außerdem vermittelt es deinem Kunden das Gefühl von Mitspracherecht und du schaffst Vertrauen. Zum Einen, weil Kunden überwiegend den Meinungen anderer Konsumenten vertrauen, aber auch weil ihre Stimme gehört wird.

 

Mehr zu dem Thema Digital Marketing in der Modebranche findest du hier.

 

Brauchst du Unterstützung bei deiner digitalen Marketing Strategie oder bei der Umsetzung deiner kommenden Fashion-Kampagne? Wir helfen dir gerne! Klingel bei uns durch oder schreibe uns eine E-Mail. 

Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und externe Dienste.

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung externe Inhalte und Cookies zur Analyse. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.