Doch bevor wir zu den Unterschieden kommen, definieren wir erstmal die beiden Begriffe.
Was ist Marketing?
Die gängige Antwort „Werbung“ reicht allein hier nicht aus. Marketing sorgt dafür, dass Kundenbedürfnisse erfüllt und damit potenzielle Kunden gewonnen werden.
Unternehmen nutzen Strategien, Analysen und verschiedene Tools, um ihr Produkt oder Dienstleistung ideal zu präsentieren. Dazu gehören Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Kampagnen, Werbespots usw. Eine starke Marketingstrategie sorgt also für höhere Umsätze.
Werbung ist ein wichtiger Bestandteil ja, aber lange nicht alles im Marketing. Es dient als Verbindung zu deinen Kunden und um diese von deinem Unternehmen zu überzeugen.
Beispiel für eine Marketing-Kampagne der Marke Patagonia:
Was ist Branding?
Beim Branding geht es darum, die Werte, das Besondere und die Mission deines Unternehmens zu zeigen und damit Emotionen zu erzeugen. Vor allem deutlich zu machen, wer du bist als Marke. Das Ziel ist es eine loyale Kundschaft für sich zu gewinnen.
- Wofür stehen wir?
- Warum existieren wir?
- Wodurch differenzieren wir uns?
- Wie müssen wir uns positionieren, um herauszustechen?
- Was ist das große WARUM? Lies dir gerne dazu unseren ausführlichen Blogartikel „WHY: Kennst du die Vision deiner Marke?“ durch.
-
Welche Wörter verwenden wir?
-
Wie kommunizieren wir?
-
Wie wollen wir rüberkommen?
- Wie gestalten wir Logo, Website, Styleguide etc. ?
Du kannst nicht nicht branden. Branding ist das, was du jeden Tag tust. Es ist sowohl dein Business Auftritt als auch deine Vision und Haltung, die hinter deinem Unternehmen stehen. Es ist dein Logo, deine Webseite, deine Plakate, Flyer, Visitenkarten, Styleguides, Social Media Profile etc. Das alles beeinflusst deine Brand. Sogar das, was deine Mitarbeiter machen – wie sie auftreten und kommunizieren. Auch das beeinflusst deine Brand.
Beispiel für ein starkes Branding der Marke Patagonia:


Mehr zu Patagonias Branding Strategie findest du hier.
Unterschied Marketing vs. Branding
Hier ein paar kurze, aber auf den Punkt bringende Beispiele:
- Mit Branding erzeugst du eine Geschichte; Mit Marketing erzählst du sie
- Das Branding kreiert Emotionen; Marketing hilft dabei das Gefühl zu vermitteln
- Durch Marketing generierst du Aufmerksamkeit; Branding hält den Kunden an dir
- Marketing sorgt für Umsätze; Branding für Wiedererkennungswert
- Das Branding zieht sich durch verschiedene Marketingstrategien durch; Marketing kann sich auf eine oder mehrere Kampagnen beziehen
Erst Branding, dann Marketing
Zuerst solltest du deine Werte und Wiedererkennungswert festlegen, um daraus eine Marketingstrategie zu entwickeln.
Trotzdem sind Branding und Marketing abhängig voneinander.
Ein schlechtes Image kann von keinem guten Marketing gerettet werden. Andersherum dasselbe: Ohne ein starkes Marketing gehen deine Werte und Intention unter.
Brauchst du Unterstützung bei deiner Branding und/oder Marketing Strategie? Wir sind Experten und unterstützen dich gerne dabei. Kontaktiere uns einfach per Mail info@thinkincolours.de.