Was bedeutet ASMR?
„Autonomous Sensory Meridian Response“ heißt auf deutsch übersetzt so viel wie „spontane Reaktion auf intensive Stimulierung“. ASMR-Videos lösen eine Art kribbeln in unserem Kopf aus und wurden auf der Plattform YouTube erst richtig groß. Ob Flüstern, auf Gegenständen Rumklimpern oder mit Essgeräuschen, kann die intensive Stimulierung auslösen. Und der Hype wird immer größer! Seit 2010 wächst die ASMR-Community stetig und rasant an.
Welche Auswirkungen haben ASMR-Videos?
Diese Art von Videos soll beim Entspannen helfen, durch das „Gehirnkribbeln“ oder auch „Tingle“ in der Community genannt. Es wird beim Zuschauen ein euphorischer und ruhiger Zustand erreicht. Zwar empfindet nicht jeder diese Videos für entspannend, aber es gibt definitiv eine enorme Zielgruppe.
ASMR soll sogar bei Schlafstörungen, Panikattacken und Depressionen helfen.
Egal ob man ASMR-Liebhaber ist oder nicht- diese Videos generieren in jedem Fall Aufmerksamkeit, was in den sozialen Medien mehr als notwendig ist.
Welche Formen von ASMR-Videos gibt es?
Hier findet ihr eine Aufzählung von den aktuell gängigsten ASMR-Videos mit Beispielen.
- Whispering: Wohl einer der bekanntesten ASMR-Trigger ist das Flüstern, dabei erzählt eine sanfte und ruhige Stimme von beliebigen Inhalten.
Hier geht es zum Beispiel Video.
- Tapping and Scratching: Sehr beliebt ist das Auslösen von Geräuschen mit den Fingern oder Fingernägeln. Dafür wird auf verschiedenen Oberflächen und Materialien herum gekratzt oder geklopft.
Hier geht es zum Beispiel Video.
- Brushing: Auch das Geräusch, das beim Bürsten von Haaren erzeugt wird, empfinden viele ASMR-Liebhaber als entspannend.
Hier geht es zum Beispiel Video.
- Ear blowing: Hierbei wird ASMR ausgelöst, durch das sanfte Pusten ins Mikrofon.
Hier geht es zum Beispiel Video.
- Mouth Sounds: Schmatzen, Essgeräusche und allgemein mit dem Mund erzeugte Geräusche sind in der ASMR-Community sehr beliebt!
Hier geht es zum Beispiel Video.
- Roleplays: Durch Rollenspielen können alltägliche Situationen, wie Friseur oder Nageltermine nachgestellt werden. Vor allem die Geräusche stehen im Fokus, um eine realistische Situation zu kreieren.
Hier geht es zum Beispiel Video.
Wie kann dein Unternehmen ASMR- Videos nutzen?
Nein keine Sorge du und dein Unternehmen müsst nicht selbst ASMR-Videos produzieren, um von dem Trend zu profitieren!
Ihr könnt entscheiden welche Form von Videos zu eurem Unternehmen passt und diese beispielsweise durch Produktplatzierungen auf YouTube, Instagram oder TikTok schalten.
Haltet im Hinterkopf das die Zielgruppe zwischen 18-24 Jahre alt ist und passt die Werbung dementsprechend an.
Wir empfehlen die beliebten „First Impression“ oder „Unboxing Videos“ für den Einstieg in ASMR-Videos. Dabei liegt der Fokus auf den Geräuschen, die durch das Öffnen des Paketes erzeugt werden. Spannend für die Community, aber auch für die anderen Verbraucher*innen, die nicht auf der Suche nach ASMR-Videos sind.
Hier geht es zum ganzen Video.
Selbst große Unternehmen wie Lindt und Hornbach nutzen bereits ASMR-Videos als Werbung.
Hier geht es zum ganzen Video.
Hier geht es zum ganzen Video.
Brauchst du Unterstützung bei deiner ASMR-Video Strategie? Wir sind Content Experten und unterstützen dich gerne dabei. Kontaktiere uns einfach per Mail info@thinkincolours.de.
Zurück zur Übersicht